5 häufige Fragen zum Hidschab

1. Was ist der Hidschab?

Hidschab ist ein arabisches Wort, das Schleier bedeutet, aber du kennst es vielleicht einfach als "Kopftuch" oder allgemeiner als die Praktik einer muslimischen Frau, ihr Haar und ihren Körper zu bedecken, mit ein paar Ausnahmen wie Gesicht und Hände. Die Burka und der Niqab unterscheiden sich vom Hidschab; sie beziehen sich auf eine Art der Bedeckung, die den gesamten Körper einschließlich des Gesichts bedeckt.

2. Warum tragen Frauen den Hidschab? Inwiefern stärkt der Hidschab die Selbstbestimmung?

Viele Musliminnen tragen den Hidschab aus dem Wunsch heraus, ein Gebot Gottes zu erfüllen. Für andere kann er auch eine Möglichkeit sein, ihren muslimischen Glauben nach außen hin zu zeigen. Für wieder andere ist es eine Ablehnung gesellschaftlicher Normen, die Frauen ständig objektivieren und sexualisieren.

3. Ist der Hidschab nur für Frauen? Können auch Männer den Hidschab tragen?

Das Tragen des Hidschabs beruht auf dem Wunsch, Gottes Gebot zu befolgen, sich bescheiden zu kleiden und einen guten Charakter zu zeigen. Dieses Gebot gilt für jeden Muslim - auch für Männer. Auch wenn Männer nicht verpflichtet sind, ihren ganzen Körper zu verhüllen, gelten auch für sie bestimmte Anforderungen an Kleidung und Verhalten, die angemessen und bescheiden sein müssen.

4. Ist der Hidschab ein Zeichen von Unterdrückung?

Seit Jahrzehnten werden muslimische Frauen als verschleiert, abgeschottet und unterdrückt dargestellt. Diese Darstellung ist nicht von ungefähr. Durch die Schaffung eines Bilds der armen, hilflosen muslimischen Frau, die in einer unterdrückenden Kultur gefangen ist, empfindet man Mitleid, Sympathie und Empörung.

Diese starken Emotionen werden seit mehr als einem Jahrhundert benutzt, um militärische Interventionen und Imperialismus auf globaler Ebene zu rechtfertigen. Dieselbe Symbolik wird verwendet, um Muslimen politische und Menschenrechte zu verweigern und um rassistische Diskriminierung, Abschiebungen und vieles mehr auf lokaler und regionaler Ebene zu rechtfertigen. Selbst wenn muslimische Frauen ihre Stimme erheben und sich für das Tragen des Hidschab einsetzen, werden sie häufig zum Schweigen gebracht.

Auch wenn es zweifelsohne Vorfälle gibt, in denen das Tragen des Hidschabs mit Gewaltandrohung erzwungen wurde, sind diese unentschuldbaren Situationen Ausdruck eines verzweifelten Versuchs, sich inmitten politischer und kultureller Schwäche an religiöse Symbole zu klammern, und müssen verurteilt werden.

5. Wie können wir die Herausforderungen überwinden, die das Tragen des Hidschab mit sich bringt?

An manchen Tagen kann das Tragen des Hidschab ein harter Kampf sein. Aber wenn wir uns daran erinnern, dass es unser Ziel ist, Gott zu gefallen, und wenn wir uns ihm trotz der Schwierigkeiten hingeben, finden wir ein Gefühl der Befreiung, das nichts in dieser Welt bieten kann. Stärke weiterhin deine Beziehung zu Gott und bemühe dich um alles, was Gott wohlgefällig ist.

Diejenigen, die keinen Hidschab tragen, sollten ihre Unterstützung öffentlich und privat zum Ausdruck bringen und sich für ihre muslimischen Schwestern einsetzen, vor allem, wenn sie vor echten Herausforderungen stehen. Und um es mit den Worten von Roohi Tahir zu sagen,

"Das herablassende Verhalten, das einige gegenüber Personen an den Tag legen, die den Hidschab nicht tragen, oder die völlige Verleugnung seines Stellenwerts im Islam bringen nichts Gutes. Es ist eine Herausforderung, für die einen mehr als für die anderen. Aber keine Herausforderung ist ohne angemessene Belohnung durch den Herrn der Welten."

Muslimische Frauen haben sowohl heute als auch im Laufe der Geschichte ein unglaublich starkes Vermächtnis geschaffen - von der Frau des Propheten Aysha im 7. Jahrhundert, die eine kritische Stimme der Gelehrsamkeit für Frauen war, bis zu Fatima Al-Fihri im 9. Muslimische Frauen haben nicht nur trotz ihrer Entscheidung, sich zu verschleiern, einen Beitrag zur Gesellschaft geleistet, sondern auch aufgrund ihrer islamischen Werte, die es ihnen ermöglichten, sich nicht darauf zu konzentrieren, wie die Welt sie wahrnimmt, sondern darauf, wie sie die Wahrnehmung in der Welt verändern können.

Original: https://yaqeeninstitute.org/tesneem-alkiek/world-hijab-day-answering-5-common-questions-about-hijab